Busfahrt nach Ellmau am Donnerstag, 11. September 2025

Tagesausflug am Donnerstag, 11. September 2025
zur Wochenbrunner Alm – Ellmau am wilden Kaiser.
Fahrpreis € 30,--
Landes Kegeln 06. Oktober in Wels
Unsere Kegler sind qualiviziert und nehmen beim Landes kegeln in Wels teil.
Landes Pilgerreise 20. bis 24. Oktober 2025



Međugorje - Mostar - Sarajevo – Zagreb
20. Oktober bis 24. Oktober 2025 | 5 Tage
Als Reiseland von vielen noch unentdeckt, bieten Bosnien und Herzegowina unvergleichliche Naturschönheiten sowie eine reiche Kultur und vor allem eine sehr bewegte Geschichte. Lassen Sie sich von malerischen Altstädten mit lebendigen Basaren und faszinierenden Landschaften überraschen. Probieren Sie köstliche lokale Spezialitäten und spüren Sie die herzliche Gastfreundschaft, mit der Sie willkommen geheißen werden.
Als Besonderheit dieser Pilgerreise verbringen Sie gemeinsam Zeit im Wallfahrtsort Međugorje, welcher seit Jahrzehnten Pilger aus der ganzen Welt im Glauben vereint und seit 2024 auch von Rom als Wallfahrtsort anerkannt ist.
1. Tag: Anreise - Međugorje
2. Tag: Međugorje
3. Tag: Međugorje - Mostar - Sarajevo
4. Tag: Sarajevo - Jajce - Banja Luka
5. Tag: Zagreb - Heimreise
Der Rosenkavalier im Musiktheater Sonntag,15.Februar 2026

Der Rosenkavalier von Richard Strauss
Sonnatg 15.02.2026 - 17.00 Uhr Musiktheater Linz
Komödie für Musik in drei Aufzügen
Text von Hugo von Hofmannsthal
In deutscher Sprache mit Übertiteln.
Stückinfo
Richard Strauss‘ und Hugo von Hofmannsthals komische Oper Der Rosenkavalier überschreitet mit erfrischender Leichtigkeit die Grenzen von Zeit und Raum. Zwar ist das Werk in der konkreten Epoche des Wiener Rokoko angesiedelt. Doch das Stück trifft dank der eindringlichen Musik von Strauss und dem so lebensklugen Text von Hofmannsthal auch die Menschen der Moderne und Gegenwart mitten ins Herz. Denn die bewährte und beliebte Komödientopoi aufgreifende Handlung, die davon kündet, wie die Jugend einen ältlichen Liebhaber und seine unangemessenen Gelüste in die Schranken weist, wird nur zum Ausgangspunkt genommen, um allgemeingültige Fragen zu stellen, die jede:r für sich immer wieder aufs Neue beantworten muss: Ab wann ist man eigentlich nicht mehr jung? Wie bewahre oder verändere ich bei fortschreitender Zeit meine eigene Identität? Oder wie finde ich die Kraft, die Jugend ihren eigenen Weg gehen zu lassen?